Dass man viele elektrische Geräte, die im Betrieb Wasser erhitzen, entkalken muss ist mittlerweile den meisten Verbrauchern bekannt. Doch wie ein solcher Entkalker funktioniert und was während der Entkalkung in den Maschinen passiert, ist vielen nicht bewusst.
Warum müssen wir überhaupt entkalken?
Im letzten Artikel haben wir erfahren, wie der Kalk ins Wasser kommt. Dies ist eigentlich eine sogenannte gesättigte Lösung, d.h. der Kalk bleibt unter normalen Umständen ein Bestandteil des Wassers. Nach der Aufbereitung im Wasserwerk kommt also dieses kalkhaltige Wasser durch unsere Leitungen ins Haus. Wenn man nun dieses Wasser erhitzt dann verwandelt sich der im Wasser gelöste Kalk wieder zu Kalkstein.
Wie kommt der Kalk ins Wasser?
Warum haben wir überhaupt Kalk im Wasser und wo kommt er her?
Wasser besteht ja grundsätzlich erst einmal aus zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom, also das uns allseits bekannte H20. Von Kalk ist im Urzustand des Wassers also keine Rede. Um zu verstehen, wie der Kalk denn nun ins Wasser kommt, müssen wir uns einmal den normalen Wasserkreislauf ansehen.